Erkunden Sie, wie weit Arp Schnitgers Erbe im Nordseeküstengebiet bewahrt ist. Dies ist die reichste Orgellandschaft der Welt.
Erkunden Sie, wie weit Arp Schnitgers Erbe im Nordseeküstengebiet bewahrt ist. Dies ist die reichste Orgellandschaft der Welt.
Die Orgelkunst der Barockzeit kann als Beitrag der Küstenregionen von Nord- und Ostsee zur musikalischen Weltkultur gar nicht überschätzt werden: Das gilt sowohl für den Orgelbau wie für die Orgelmusik. Kein anderer Orgelbaustil der Vergangenheit ist im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert in einem so großen Ausmaß als Ausgangspunkt für neue Orgelprojekte gewählt worden und kein historischer Kompositionsstil ist in den letzten 100 Jahren aus der Vergessenheit zu einem so hohen Bekanntheitsgrad gelangt wie das norddeutsche Orgelrepertoire des 17. Jahrhunderts. Und die bedeutendsten Künstler auf dem Gebiet des Orgelbaus waren eben der aus der Wesermarsch stammende Arp Schnitger (1648–1719) und auf dem Gebiet der Orgelmusik der in Lübeck wirkende Dieterich Buxtehude (1637–1707).
In den alten Hansestädten Hamburg, Stade und Bremen sowie im niederländischen Groningen baute Arp Schnitger 36 Orgeln, zu denen die größten Orgelinstrumente Europas gehörten. Allein in der Stadt Groningen sind heute noch drei eindrucksvolle Schnitger-Orgeln zu hören. In den Schnitgerschen Werkstätten in Hamburg wurden mehr als 800 Orgelregister für die genannten vier Städte geliefert, von denen über 200 heute noch erhalten sind und mit ihrem Klang die Zuhörer faszinieren. Heute sind noch etwa 20.000 Pfeifen aus Schnitgers Werkstätten vorhanden. Hinzu kommen viele ältere Pfeifen aus Orgeln, die Schnitger vorfand und wieder verwendete. Vorbereitet durch den Orgelbau des 16. und frühen 17. Jahrhunderts niederländischer Prägung, entwickelte Schnitger einen Maßstäbe setzenden Stil. Er baute Instrumente für Nordeuropa (von Moskau bis in die Niederlande), England, Spanien und Portugal. Eine Orgel ist sogar in Brasilien in der Kathedrale von Mariana zu finden. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag jedoch im Nordseeküstenbereich zwischen Hamburg und Groningen.
–